Dr. iur. Marco Kamber,
Fachanwalt SAV Arbeitsrecht
Im Jahr 2005 schloss Marco Kamber das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Basel ab (summa cum laude). Alsdann war er 16 Monate lang als Substitut in der Wirtschaftskanzlei Wenger Plattner vorwiegend im Bereich des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts tätig, gefolgt von einem Volontariat als Gerichtsschreiber am Strafgericht Basel. Nach Erwerb des Anwaltspatentes im Jahre 2008 trat Marco Kamber erneut bei Wenger Plattner ein und war in den Folgejahren in kleineren und grossen, teils sehr komplexen Beratungs- und Prozessführungsmandaten im Bereich des Arbeitsrechts und des Immobilien- und Baurechts tätig, ab 2011 als Senior Associate. 2012 erfolgte der Wechsel in die Selbständigkeit. Parallel dazu verfasste er seine Dissertation im Bereich des Arbeitsrechts, welche er 2013 abschloss (summa cum laude). Seit 2013 ist Marco Kamber als Gründer-Partner bei RKR Rechtsanwälte in Zürich tätig. Er ist im Anwaltsregister eingetragen.
Mitgliedschaften
- Zürcher Anwaltsverband (ZAV)
- Schweizerischer Anwaltsverband (SAV)
Tätigkeitsbereich
Marco Kamber ist in deutscher und englischer Sprache beratend und prozessierend tätig. Er ist seit 2008 auf die Redaktion von Verträgen und Vertragsbestandteilen, Beratung in Streitfällen und Prozessführung vor Behörden und Gerichten im Bereich des Arbeitsrechts und des privaten Bau- und Immobilienrechts spezialisiert. Zu seinen weiteren Tätigkeitsbereichen gehört die Beurteilung und Streiterledigung in Fragen des allgemeinen Vertragsrechts sowie im Bereich des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts.
Publikationsliste
- 2019: Entscheidbesprechung BGer 4A_270/2018: Faktische Bindungswirkung der Gerichte, die sich mit dem Teilanspruch bereits befassten, in AJP 2019 S. 966-969 (gemeinsam mit Marc Wohlgemuth) PDF herunterladen
- 2019: Vertrauensarbeitszeit – eine erlaubte und sinnvolle Form der Arbeitsorganisation?, in: Rechtssicher Ausgabe 05 2019, S. 9-11 (der ganze Newsletter kann hier bestellt werden) PDF herunterladen
- 2018: BVGE A-5819/2016: Anspruch auf Home-Office Arbeit aus gesundheitlichen Gründen?, in: AJP 2018, S. 530-538 PDF herunterladen
- 2017: Unruhestifter Kündigung - sich trennen, aber wie?, in: Rechtssicher Ausgabe 08 2017, S. 3-5 (der ganze Newsletter kann hier bestellt werden) PDF herunterladen
- 2017: Prozessuale Anforderungen an die objektiv gehäufte Teilklage, in: AJP 2017, S. 1039-1041 (gemeinsam mit Tanja Knezevic) PDF herunterladen
- 2017: Gesundheitsprämie als Massnahme gegen das Blaumachen (dreiteilige Serie), in HR Today 1/17 und online (gemeinsam mit Tanja Knezevic) zur Publikation
- 2014: Die Aufhebungsvereinbarung im Arbeitsvertragsrecht, ArbR 2013 PDF herunterladen
- 2014: Dissertation zum Thema "Die Änderungskündigung im Arbeitsvertragsrecht, insbesondere die Rechtsprechung zur Missbräuchlichkeit"
Laufbahn
-
2017Fachanwalt SAV Arbeitsrecht
-
Seit 2013Partner bei RKR Rechtsanwälte
-
2013Promotion zum Dr. iur.
-
2012Selbständiger Anwalt
-
2008 - 2011Anwalt bei Wenger Plattner Rechtsanwälte, ab 2011 Senior Associate
-
2008Erwerb Anwaltspatent
-
2007Volontariat als Gerichtsschreiber am Strafgericht Basel-Stadt
-
2005 - 2006Substitut bei Wenger Plattner Rechtsanwälte
-
2005Abschluss Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Basel, lic. iur.