Dr. iur. Marc Russenberger
Nach Abschluss des Studiums an der Universität Zürich und der Zulassung als Anwalt erwarb sich Marc Russenberger Common Law Kenntnisse in einem australischen Anwaltsbüro in Melbourne und Sydney. Alsdann arbeitete er als Anwalt bzw. Partner in Grosskanzleien. Von 2003-2008 leitete er die Dispute Resolution Abteilung von VISCHER AG und von 2008-2013 jene von Wenger Plattner. In dieser Zeit führte er zahlreiche Grossprozesse vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten. Seit 2013 ist Marc Russenberger als Gründer-Partner bei RKR Rechtsanwälte in Zürich tätig. Er ist im Anwaltsregister eingetragen.
Tätigkeitsbereich
Marc Russenberger ist in deutscher und englischer Sprache prozessierend und beratend tätig. Er befasst sich seit über 20 Jahren ausschliesslich mit der Streiterledigung und dem Prozessrecht – sowohl vor staatlichen Gerichten als auch vor Schiedsgerichten und Behörden. Zu seinem Spezial-Know-how gehören die Blockierung von Vermögenswerten inklusive solcher fremder Staaten in der Schweiz, Klagen im Bereich der Vermögensverwaltung, die Vollstreckung von ausländischen Urteilen in der Schweiz sowie die Klagen im Insolvenzverfahren. Marc Russenberger hält regelmässig Vorträge und publiziert im Prozess- sowie im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht.
Mitgliedschaften
- Zürcher Anwaltsverband (ZAV)
- Schweizerischer Anwaltsverband (SAV)
- International Bar Association (section on international litigation / section on international insolvency and restructuring)
Publikationsliste
- 2021: Art. 235-243 SchKG, in: Basler Kommentar zum SchKG, 3. Auflage (gemeinsam mit Marc Wohlgemuth)
- 2020: Entscheidbesprechung BGer 4A_85/2020: Säumnis im vereinfachten Verfahren, in AJP 2020 S. 1476-1478 (gemeinsam mit Marc Wohlgemuth) PDF herunterladen
- 2020: Entscheidbesprechung BGer 5A_714/2019: Qualifikation der Beschwerde in Zivilsachen gemäss BGG als ausserordentliches Rechtsmittel, in AJP 2020 S. 1364-1367 (gemeinsam mit Marc Wohlgemuth) PDF herunterladen
- 2018: Plädoyer 6/13, Streitgespräch mit Dr. A. Brunner zu den Erfahrungen der neuen ZPO zur Publikation
- 2018: Entscheidbesprechung: BGer 4A_442/2017: Zulässigkeit der alternativen objektiven Klagenhäufung bei Teilklagen, in AJP 2018 S. 1408-1410 (gemeinsam mit Marc Wohlgemuth) PDF herunterladen
- 2017: Unpräjudiziell und nicht für den Gerichtsgebrauch, in: AJP 2017 S. 628-637 (gemeinsam mit Marc Wohlgemuth) PDF herunterladen
- 2016: Bankgarantie in der Insolvenz, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen VII, Europa Institut, Zürich
- 2013: Kurzkommentar zum Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz, 2. Auflage zu Art. 31-33a
- 2012: Privilege and Confidentiality, second edition with 23 jurisdictions
- 2010: Basler Kommentar zum Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz, 2. Auflage zu Art. 235-243
- 2009: Kurzkommentar zum Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz, Art. 31-33 (Fristen)
- 2008: IBA Handbook on International Litigation
- 2006: Privilege and Confidentiality, an International Handbook, overview of 17 jurisdiction with 23 Q&A
- 1998: Basler Kommentar zum Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz, Art. 235-243 (erste Gläubigerversammlung)
- 1995: Kantonalbanken im Umbruch: vom staatlichen Institut zur privatrechtlichen Aktiengesellschaft; Schweizerische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
- 1986: Dissertation zum Thema "Die Sonderstellung der Kantonalbanken"
- zahlreiche Vorträge in Prozess- und int. Vollstreckungsrecht
Laufbahn
-
Seit 2013Partner bei RKR Rechtsanwälte
-
2008-2013Partner bei Wenger Plattner Rechtsanwälte, Leiter Prozessrechts-Team Küsnacht/ZH
-
2000–2008Partner bei VISCHER AG, ab 2003 Leiter der Dispute Resolution Abteilung Zürich und Basel
-
1994-2000Partner bei Pestalozzi Haegi Rechtsanwälte (2000: Fusion mit Gloor Christ zu VISCHER AG)
-
1992-1994Senior Associate bei Pestalozzi Haegi Rechtsanwälte
-
1990-1992Senior Associate bei Walder Wyss & Partner
-
1988-1989Article Clerk bei Barker Gosling in Melbourne und Sydney
-
1988Erwerb Anwaltspatent
-
1987Promotion zum Dr. iur.
-
1983-1987Gerichts- und Anwaltspraktikum, Assistent von Prof. Dr. rer. publ. Peter Nobel am Lehrstuhl für Schweizerisches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht, Dissertation
-
1982Abschluss Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich, lic. iur.